Wir sind ein im Vereinsregister eingetragener gemeinnütziger
Förderverein.
Unsere Gründung fand am 29.11.2012 durch 20 Gründungsmitglieder statt.
Unser Förderverein steht jedem offen, der sich für uns interessiert. Unter unserem Dach sind derzeit Bürger, Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Studenten, Mitarbeiter der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rechtspfleger, Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalten Thüringens, Berufsbetreuer und Kommunalpolitiker vereint. Inzwischen ist unsere Mitgliederzahl weiter gestiegen.
Wir können voller Stolz auf bereits 23 abgeschlossene und abgerechnete Projekte zurückblicken:
■ Schülerbegleitung beim Besuch vonGerichtsverhandlungen
■ Vortrag über die Rechtsgeschichte Geras (Prof. Dr. Gerhard Lingelbach)
■ 4 Bilderausstellungen*
*Ute Reinhöfer: "Göttliches Spanien"/ *Wolf Gruber: "Ausgewählt"/
*Dr. Frotscher: "Bäume"/ *Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen von
Dr. Ulrich Tröger
■
Filmproduktion „Justiz – ein Buch mit Sieben Siegeln“
■ Vortragsreihe Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Gerhard Lingelbach u.
Dr. Udo Hagner (Hexenprozesse/mittelalterl. Dorfrecht/Hyperinflation)
■ Filmpremiere "Mehr als eine Wahrheit - fremdes Israel" - von Ute Reinhöfer
■ eine Buchlesung „Mordfälle im Bezirk Gera“
mit Autor Kriminalrat a.D. H. Thiers und Verleger M. Kirchschlager
■
Podiumsdiskussion "Das richtige Strafmaß"
■ die
erste Nacht des Rechts im Justizzentrum Gera
■ Unterstützung der Veranstaltung "Jugend Musiziert"
■ eine Lesereise durch den ehem. Bezirk Gera mit Hans Thiers und Michael Kirchschlager
■ Kostenseminar für Rechtsanwälte
■ Podiumsdiskussion "Recht und Gerechtigkeit"
■ Rechtsgeschichtevortrag in der JVA Tonna von Prof. Dr. Lingelbach
■
Besuch einer Gerichtsverhandlung durch das Institut für Sozialwirtschaft
Eisenberg (Betreuung gefährdeter Jugendlicher)
■ Unterstützung der Feierstunde "15 Jahr Jugendstation Gera"
■ Buchlesung "Alles auf blau" von Friedrich Peters
■ "Mehr als eine Wahrheit - fremdes Israel" - Film von Ute Reinhöfer anlässlich der jüdisch-
israelischen Kulturtage
■ "Die
Ermittlung" - Theaterstück zum Auschwitzprozess vom Theater
Gera-Altenburg anlässlich der jüdisch-israelischen
Kulturtage
■
"Tibets unbekannter Osten" - ein Fotovortrag
■ „Mordfälle im Bezirk Gera
- Teil II“ eine Buchlesung im Schwurgerichtssaal
mit Autor Kriminalrat a.D. H. Thiers und Verleger M. Kirchschlager
■ Gesprächsrunde mit dem Leiter der Justizvollzugsanstalt Gera und gefährdeten
Jugendlichen, die vom IFS Eisenberg betreut werden
Der Förderverein bietet eine Plattform, von der aus wir erstmals für Transparenz und für eine gut funktionierende Justiz agieren können.
Es ist ein Zeichen der Zeit, sich zu öffnen und gemeinsame Ziele zu definieren.
Der Förderverein Rechtspflege Kunst und Kultur lädt Sie herzlich ein, sich zu beteiligen.
Weitere interessante Projekte stehen unmittelbar vor uns, und jeder kann sich beteiligen:
■ die "Wiederbelebung" des Glockenspiels in Geras Rathausturm;
■ Podiumsdiskussion zum
Thema "Die Gefahr weicher Drogen"
■ "Jugendkriminalität in Deutschland" - ein Projekt des Schiller-Gymnasiums
Eisenberg mit der Jugendkammer des Landgerichtes Gera
■ die Aufarbeitung der Gerichtsstätten Geras
■ die Filmproduktion "Ich nehm' mir die Freiheit"
■ Podiumsdiskussion zum Thema "Gleiches Recht für Väter und Mütter"
■ eine Lesereise durch den Bezirk Gera "Mordfälle im Bezirk Gera II"
■ Betreuung der Seminarfacharbeit "Der Umgang mit jugendlichen Straftätern..."
und
■ "Die zweite Nacht des Rechts" am 30.09.2016
(die Vorbereitungen laufen bereits)
Es wäre eine tolle Sache, wenn Sie sich hieran beteiligen, und sei es auch nur durch einen jährlichen Förderbeitrag von 20,-
EUR.
Förderverein Rechtspflege Kunst
und Kultur e.V.
Justizzentrum Gera, Fach D5
Rudolf-Diener-Str. 1
07545 Gera
foerder@vereinrechtundkunst.de
Tel. 0365-8341244